Balatonmariafürdö

Balatonmariafürdö Geschichte:
Am Südwestufer des Plattensees liegt Balatonmariafürdő (zu deutsch: Marienbad). Hier befindet sich auch der Nationalpark des Kleinen Balatons. Er zählt zu den größten naturbelassenen Sumpfgebieten und Vogelparadiesen Mitteleuropas.
Balatonmariafürdö hat nur ca. 650 Einwohner. Diese Zahl steigt während der Ferienzeit im Sommer aber um ein Vielfaches. Wochend- und Ferienhäuser kommen auf über 95%.
Ca. 18 km westlich von Balatonmariafürdö liegt Keszthely und 17km östlich liegt Fonyod.
Graf Imre Széchenyi förderte den Weinbau in dieser Gegend und leitete die Arbeiten zur Parzellierung des Landes.
Balatonmariafürdő wurde nach der Frau von Imre Széchenyi, Mária, benannt.
1926 wurde Mariafürdö eine selbstständige Gemeinde.
Die Bürgermeister von Balatonmariafürdö und dem Nachbarort Balatonkeresztur haben ihren Amtssitz in einem Gebäude. Dies rührt daher, dass Mariafürdö unter den Kommunisten in Balatonkeresztur eingemeindet wurde. Erst seit Ende des kommunistischen Regimes ist Balatonmariafürdö wieder selbtständig.
Der Schilfgürtel am ca. 8km langen Ufer ist hier noch fast vollständig erhalten und um die 50m breit. Das Wasser ist hier sehr flach.
Balatonmariafürdö zählt zu den ruhigsten und romantischten Orten am Balaton. Dies ist zurück zu führen auf das wunderschöne Panorama aufs Nordufer und natürlich auf den schönen Schilfgürtel. Der Plattensee mißt hier etwa 11km Breite.
Während der Sommermonate werden die unterschiedlichsten Programme in Balatonmariafürdö angeboten. Auch Kunstfreunde kommen bei einer Vielzahl von Ausstellungen auf Ihre Kosten.
Im Hinterland findet man viele kleine Weingärten. Die erste Weinlese gab es 1896. Die Trauben gedeihen auf dem fruchtbaren Sandboden hervorragend.
Die Haupteinnahmequelle von Balatonmariafürdö ist jedoch der Tourismus. Der Badeverein wurde 1902 gegründet. Überall am Ufer gibt es kleine Badebuchten, die gratis genutzt werden können. Dennoch gibt es teilweise eine gute Infrastruktur. Die Badebuchten wurden in das Schilf geschnitten und hauptsächlich werden diese von den zahlreichen Touristen genutzt. Im Strandbad wird eine Eintrittsgebühr verlangt.
Von Marcali führt ein Entwässerungskanal nach Balatonmariafürdö. In diesem wurde der Hafen von Balatonmariafürdö angelegt.
Ein Spazierweg befindet sich auf einer Steinmole, die ca. 300m in den Plattensee führt. Die Steinmole wurde vorwiegend von Anglern genutzt.
Im Hafen legen hauptsächlich Ausflugsschiffe der Reederei Mahart an. Auch gibt es einen Segelclub mit 80 Schiffen. Südwestlich des Balatons ist dieser Hafen der einzige Schutzhafen für Kielboote (Wassertiefe ca. 1,80m).
Balatonmariafürdö Bildergalerie
Sehenswertes und Strände in Balatonmariafürdö
Zagytéri Frei- Strand, am Ende der Zagytéri Strasse
|
|||||||
![]() |
Balatonmariafürdö Hafen | ![]() |
der Hajóállomási Strand, direkt neben dem Hafen | ||||
Weingärten in der Umgebung von Balatonmariafürdö | ![]() |
der Polgár Frei- Strand an der Polgár Strasse |
|||||
Szabadság Frei- Strand am Ende der Szabadság Strasse
|
|||||||
Örház Frei- Strand am Ende der Örház Strasse
|
|||||||
Strand am Ende der Öz Strasse
|
|||||||
![]() |
Balatonmariafürdö in der Hullám Strasse | ||||||
![]() |
Hauptstrand Balatonmariafürdö |
Ferienunterkunft in Balatonmariafürdö
Größe
Größe
Größe
Größe
Größe
Größe
Seite 1 von 1